Unser Kino
KINO+


Umbau schafft Raum für Kleinkunst und neue Zuschauer
Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass im regionalen Kino die Lichter nicht ausgehen und mit diesem Projekt die Grundlage schaffen, dass das Kino noch lange bestehen bleibt.
Unser Kino Meiringen wird umgebaut. Dadurch können wir seit Januar 2023 nebst spannenden Filmen auch Kleinkunst in unseren Räumlichkeiten präsentieren. In den vergangenen Jahren haben die Zuschauerzahlen kontinuierlich abgenommen, diesem Trend wollen wir entgegenwirken und dank attraktiven Programmpunkten mehr Leute ins Kino Meiringen locken. Damit dies möglich wird, wird das Kino umgebaut. Bereits sind die vorderen Stuhlreihen ausgebaut, Stühle und Tischchen bestellt, Scheinwerfer installiert und Bühnenanlässe finden statt. Je nach Finanzen erneuern wir die Heizung / Lüftung, damit es gemütlicher wird. Es soll auch ein schönes WC und beim Eingang eine Bar/Bistro entstehen, damit vor, während und nach der Vorstellung noch gesellig etwas konsumiert werden kann.
Zahlreiche Spender haben uns über das Crowdfunding solidarisch unterstützt, welches im Januar 2023 abgeschlossen wurde. Nach wie vor können Sie für das Projekt spenden:
IBAN CH55 8080 8007 3938 8580 6, lautend auf Förderverein Cinéma Meiringen.
Bis anhin haben für das Projekt gespendet:
Öffentliche Institutionen
-
Bundesamt für Kultur
-
Kanton Bern
Aemissegger Vera Alpenbustaxi Inäbnit Hansueli Ambauen Rolf Ammann Christoph Anderegg Barbara Anderegg Theres Anderegg Treuhand Anderegg Yvonne & Alex Voellmin Ana Gabrielle Atelier KE Kehrli Beat Bachmann Viktor Bächtold Franziska Banholzer-Otth Heinz Barbieri Sandro Basler Andreas BBO Bank Brienz Oberhasli AG Beck Caroline Bellwald Helena Bendix John Berchtold Otto + Marlis Bernegger Willi und Ursula Schenkel Karin Bill-Dauwalder R. + M. Bischler Urs u. Pia Blaser Hannes Bläuer Cornelia Blumen Aebi AG Böhny Walter Boss Peter Bosshard Stefan & Annette Brandschutzzentrum Brienzersee Braun Konrad Brog Marcel Bruckner Antje Brünig Metall AG Brunner Muntwyler Isabel Burri Marco Büschlen Albrecht Bütikofer Daniela Bütikofer Greth Bütikofer-Wüthrich Margaretha Chalet-Hotel Schwarzwaldalp Zenger Johann und Melanie Christen Verena chriWin GmbH Willi Christian Cummings Margo Curty-Germann Susanne D'Metzgeri Rosmarie GmbH Dähler Rosmarie Darioli Marco und Gertrud Day Markus de Spindler Therese Dunkel Niels Dürr Cilia Dürr Eliane Dürst Silvia Dustmann Dr. C. - H. E.S. Pulver Bauingenieure AGPulver Lorenz Egger Hansjürg Eiche Jane Ellmerer Ton Enertech AG Roth Toni Etter Barbara Fankhauser Fahner Andreas + Sonja Fehr Braun Regula Feuz Emil Feuz Marianna Feuz Ursula Fischer Christine Fleer Hanni Fleer Peter Flotron AG Freiburghaus Simone Frigg Richard u. Miriam Frigg Sandro Fritz Boss AG Furrer Annina Gartmann Luzius Gasthof zur Post AG Ghelma AG Spezialtiefbau Gilgen Helen Greminger Simone Grossniklaus Johannes und Therese Gsteiger Bruno Gubler Hanna Gubler Vreni u. Christoph Guggisberg Brigitta Guggisberg-Thöni Margrith Gyger Daniel Haldi AG Malergeschäft Haslital Treuhand GmbH Heim-Reuteler Heinz Heiniger Doris Hill / HennessyKC u. Kathleen Holzherr-Kunz Astrid Hotel Alpina Ritzli Hotel Victoria Meiringen AG Huber Elektro AG Huber Susanne Huber+Jossi AG Hug Christina Hug Markus Imbach Rita Imfeld Willi und Marie-Hélène Jaggi Ulrich Jaggi und Schwab Theodor u. Regula Jaggi-Jordi Karl u. Monika Jenny & Banholzer AG Josi Mariela Jossi Katja Juchler-Wyss Stephan u. Silvia Junghaenel Severine K. Winterberger Holzbau AG Kälin Franz Kämpf Rufibach Ruth Kaufmann Franziska Kehrli Ernst Kessler Peter Kohler-Gisler Madeleine Kraftwerke Oberhasli AG Kuchler Stefanie Kuhn Regula Künzi Lisa Lehmann Adolf Lehmann + Bacher Treuhand AG Leimgruber Monika Leuthold Heinz + Edith Linder Oskar + Petra Linder Peter Lions Club Meiringen Brienz LMM Landmaschinen GmbH Lötscher Andreas und Simone Luchs Barbara Marti Barbara Marti Hermann Mathyer Monika Maurer Hans Peter Metzgerei Abplanalp AG Meyer Silvia Meyer-Kohler Beatrice Michel Thomas + Jacqueline Minder und Hari Hansueli und Madieslena Möbel Abächerli AG Moser Hans Beat Mosimann Adrian Mosimann und Wyss AG Müller Spenglerei - Sanitäre Anlagen und Installationen Nägeli Heidi Nägeli Janis Neiger Alexander Neukomm Christa Nufer Margareta Nyfeler Blaser Marianne Oberli Dr. Hermann + Elisabeth Paepke Daniela Pasquinelli Veronika Paul Nikolai Perren Verena Pfäffli Theres Pfister Jasmin ¬ Sven Pulver Samuel Raess Peter + Liselotte Raess Petra Reichen Ursula Rieder Barbara Ritzi Daniel + Rosemarie Rohrer Fred Ruch Architekten Rufibach Erina Rufibach Holzbau AG Rufibach Ruth Rufibach und Schläppi Ruth Peter Rychard-Siegenthaler F. und H. Schallberger Sandra Schär Ursula Schild Reto Schläppi Isabelle Schlatter Mirjam Schlup Markus Schmid Werner Schwab und Krick Schwab Thomas u. Esther Schwaiger Marcel Schwarz Hans Slanzi Malen Gipsen AG Sportgarage Schläppi AG Stäger Barbara Stäger Peter u. Sibylle Stäheli Alfred Stähli Ueli Stamm Jan und Franke Staudenmann-Schneider Heinz Steiner Eva Steiner Franziska Studer und Wolf Dani und Monika Susan’s Gschenk- und Modebudigg Teige Beat + Elsa Teige Elizabeth The Green Harp Thöni Hans Peter + Madeline Thöni Peter U. Christen AG Ursin Anouk Ursin Max Ursin Xaver Urweider Adolf Vettinger Susanne Vinca Film GmbH von Allmen Karl von Arx-Haas Peter und Eva von Bergen Fritz von Daeniken Verena von Deschwanden Armin von Weissenlfuh Agnes von Weissefluh Dofi Wälchli Peter und Franziska Walter Huggler AG Walther Thomas Wasem Frank Wenger Evelyne Willener Rosmarie Willimann Dorothee und Urs K. Winterberger Holzbau AG Winterberger-Huber Marianna Winzenried Christine Wirz Sean Wyss Christian Zahnarztpraxis Aeschlimann GmbH Zeller von Heubach Ute Zuberbühler Urs Zulliger Andreas + Magdalena Zurfluh Andrea weitere Anonyme
Firmen und Private
Förderverein Cinéma Meiringen

Der Förderverein sorgt seit 2002 für das Weiterbestehen des Kinos
Im Jahr 2002 wurde der Förderverein Cinema Meiringen gegründet, um das Weiterbestehen des Kinos zu sichern. Der Förderverein Cinéma Meiringen sorgt bis heute dafür, das Abenteuer mit den bewegten Bildern am Laufen zu halten und hat das Ziel, mit einem abwechslungsreichen breiten Filmspektrum ein Kino für die ganze Region zu sein. Das Kino wird vom Vorstand ehrenamtlich und mit viel Herzblut geleitet: Gleich von Beginn weg wurde grossen Wert auf spezielle Anlässe gelegt: Regisseurbesuche, Podiumsgespräche, Vor-Premièren, Filmzyklen, Mini-Filmfestival, auch Rahmenprogramme mit Musik oder Essen. Ebenso finden Filme mit Lokalbezug hier eine Plattform, was vom Publikum und den Filmschaffenden sehr geschätzt wird. Um den Kinobetrieb an fünf Tagen in der Woche mit häufig wechselnden Filmen so reibungslos betreiben zu können, arbeiten rund dreissig Personen mit: an der Kasse, im Operatorraum, im Kinosaal oder hinter den Kulissen. Alle können sich auf die Solidarität der Kinofans und der gesamten Bevölkerung verlassen. Das zeigte sich unter anderem in der überaus grosszügigen Spendenhaltung bei der Umstellung auf die digitale Projektion im Jahr 2012. Die nötige Ausrüstung konnte nach nur drei Monaten finanziert werden. Im Sommer 2022 brach eine neue Ära an. Doris Heiniger, die 2002 das Kino erworben und dem Verein zu günstigen Konditionen vermietet hatte, schenkte dem Verein das Kino. Der Verein ist nun in der Verantwortung, die Zukunft zu gestalten. Da seit Jahren die Besucherzahlen rückläufig sind, hat eine sehr engagierte Gruppe ein weiterführendes Projekt, genannt KINO+ entwickelt. Das Kino Meiringen wird umgebaut, um neben spannenden Filmen auch Kleinkunst präsentieren zu können und so wieder mehr Besuchende den Weg ins Kino finden.

Kinoportrait

Kultur in der Region: KINO MEIRINGEN als wichtiger Beitrag
Seit 1946 werden Filme im charmanten Dorfkino von Meiringen gezeigt. Nach dem Tod von Frau Schönbucher, Gründerin und Besitzerin, im Jahr 2002 war das Kino in seiner Existenz bedroht. Im selben Jahr wurde der Förderverein Cinéma Meiringen mit dem Ziel gegründet, Meiringen das Kino zu erhalten. Das traditionsreiche, überaus hübsche Kino (von der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestuft) befindet sich im Zentrum von Meiringen. Bereits die gelbe Fassade, umgeben von Bäumen, zieht den Blick auf sich. Der üppige Aushang deutet auf ein reichhaltiges Programm hin und lädt zu einem Besuch ein. Nicht verwunderlich, fand bereits das erste Bond-Girl (Ursula Andress), die an der Seite von James Bond gekämpft hat, den Weg ins Kino. Oder der bekannte Liedermacher (Nils Althaus), nicht nur in der Rolle Bern’s berühmtesten Coiffeur Dällenbach Kari, gab sich auch schon die Ehre, das Kino Meiringen zu besuchen. Der Förderverein fühlt sich auch mit den alten Traditionen verbunden. So finden wie früher die Vorführungen ohne Pausen statt und die Filme werden meist in Originalversion (mit Untertitelung) gezeigt. Mit viel Liebe zum Film gestalten die Macher*innen ein vielfältiges Programm, das weit über ein übliches Kinoangebot hinausgeht. Sie zeigen einen Mix aus Blockbustern, Arthouseproduktionen, Dokumentar- und Familienfilmen, immer wieder mal auch mit regionalem Bezug. Mehrfach im Jahr sind Spezialveranstaltungen eingeplant: Da gibt es mit Live-Musik begleitete Vorführungen, Anlässe und Diskussionen über Filme, mit deren Machern und Protagonisten, sowie Filmzyklen zu speziellen Themen. Sehr beliebt ist die aus Berlin stammende Filmreihe „Irrsinnig menschlich“ der Privatklinik Meiringen. Bemerkenswert ist auch das jährlich wiederkehrende Programm im Rahmen des Berner Filmpreises BE MOVIE als kleines, feines Festival. Am Tag des Kinos, anfangs September wird der erste von 6 Filmen bereits um 00.01 Uhr gestartet, Frühaufsteher können morgens um 7 Uhr einen Film bei Kaffee und Gipfeli geniessen, um dann im Verlauf des Sonntages weitere Film zu sehen. So leistet das Kino Meiringen einen wichtigen Beitrag zur Kultur in der Region mit einer Ausstrahlung aarabwärts bis Bern und über den Brünig bis Luzern.